Veränderungsprozesse agil begleiten
Das Orchester & Free Jazz
Ihr Organisations-Orchester ist perfekt aufeinander abgestimmt und sichert in effizienter Weise den Erfolg von heute? Sehr gut! Aber wie stellen Sie sicher, zukünftig erfolgreich zu bleiben?
Den Erfolg von morgen können Sie nur sicherstellen, wenn Sie neben dem Orchester auch die Jazz Band aufbauen. Denn die agile Welt bedeutet Veränderung und das erfordert Flexibilität. Nur wer Veränderungsprozesse aktiv begleitet und sie aufmerksam beobachtet, ist in der Lage, schnell entsprechend zu reagieren. Entscheidend ist hierbei ein agiles Mindset.
Dieses Mindset lässt sich hegen, pflegen und entwickeln. Der Fokus liegt auf Selbstentwicklung, damit Sie ihre eigenen agilen Skills verbessern und Ihre individuellen Talente optimal einbringen können. Eine gute Portion Selbstreflexion und das Hinterfragen des eigenen Weges gehören natürlich auch dazu.
Die Trainings
Dauer: 6 Stunden
Trainer:innen | Datum | Nettopreis p.P. | Plätze | ||
---|---|---|---|---|---|
Agile Me
Stressreduktion und verbesserte Work-Life-Balance gefragt? Arbeiten Sie an Ihrer Selbstorganisation!
| Dauer: 6 Stunden | 499,00 € | |||
Karriereberatung
Wo wollen Sie hin und wie ist der Weg? Gemeinsam setzen wir Ziele und entwerfen eine Strategie.
| Individuelle Terminvergabe | 249,00 € / h | Anfragen | ||
Agile Bootcamp
Kompromisslos agil und effektiv: Wir machen Ihr Team bereit für die Zukunft!
| Individuelle Terminvergabe | individuell | Anfragen | ||
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier
Entsprechen ihre Produkte und Dienstleistungen noch dem Zeitgeist? Sind sie das, was die Kunden aktuell wirklich brauchen? In diesem Sinne ist auch das eigene Handeln immer wieder neu auszurichten. Auch Veränderungen am Arbeitsplatz sind unter Umständen vorzunehmen. Doch damit umzugehen, fällt nicht jedem leicht.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Mit geregelten Abläufen fühlt er sich wohl. Aber in der VUCA-Welt können gewisse Dinge nicht mehr langfristig geplant werden und damit schwinden auch die gewohnten Abläufe. Altes loszulassen und sich ins Unbekannte zu stürzen löst oftmals Unruhe aus, vielleicht sogar Zweifel und Ängste. Der Umgang mit Veränderungen am Arbeitsplatz fällt nicht jedem leicht, ist aber nun einmal notwendig. Was können Sie also tun?
So fällt Ihnen der Umgang mit Veränderungen leichter
Change-Prozesse zu begleiten, bietet neue Chancen. Nicht umsonst heißt es: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.“ Durchbrechen Sie Ihren Perfektionismus, denn das Unperfekte ist es, von dem Sie lernen. Trauen Sie sich, auch einmal Teilideen auszuprobieren und analysieren Sie mögliche Fehler. Genau diese Erkenntnisse brauchen Sie, um sich weiterzuentwickeln.
Der Umgang mit Veränderungen am Arbeitsplatz fällt am leichtesten, wenn man auch selbst einen Nutzen darin sieht. Ist die eigene Meinung eine andere, dann gehen Sie auf die Suche nach positiven Aspekten. Auch wenn Sie mit der Veränderung im Großen und Ganzen eher unzufrieden sind, gibt es sicher einen Punkt, dem Sie etwas Positives abgewinnen können.
Haben Sie diesen Schritt geschafft, dann suchen Sie sich etwas, das Sie gerne tun. Welche neuen Aufgaben gehen mit der Veränderung einher und welche passt zu Ihren Kompetenzen? Nehmen Sie sich genau diesen an und bringen Sie so Ihr Talent ein.
Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen
Nicht jeder gibt sich Veränderungen einfach so hin. Es kann durchaus zu Widerstand in den eigenen Reihen kommen und dann ist Feingefühl gefragt. Erwarten Sie nicht, dass sich von einer Sekunde auf die andere ein Schalter umlegt, sondern geben Sie Ihrem Team Zeit, sich an die neuen Umstände zu gewöhnen.
Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen über deren Bedenken und helfen Sie ihnen, zu verstehen, dass die Veränderungen einen Schritt nach vorn bedeuten.
Fragen Sie auch ruhig nach, was genau sich Ihr Team wünscht, um besser mit den neuen Umständen umzugehen. In der agilen Welt führt der Weg gemeinsam ans Ziel. Im agilen Mindset sind Machtverhalten und Statusdenken Fremdwörter. Die Arbeit mit dem Team ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.